19
Jun
2010
15:00

Leistungsspange in Lebach

19.06.2010
Steven Quirin

20 Gruppen mit zusammen 147 Teilnehmern erwerben erfolgreich ihr Leistungsabzeichen

Strahlender Sonnenschein und ein idyllisches Umfeld erwartete die Jugendgruppen aus dem Landkreis am Johannes-Kepler-Gymnasium in Lebach. Und so war die Müdigkeit am Morgen des 19. Juni schnell verflogen. Der Vorabend war wegen des Ausgangs der WM-Partie Deutschland-Serbien wohl nicht so lang geworden, denn nur wenige Startschwierigkeiten waren zu sehen. Der allgemeine Ehrgeiz trieb die 147 Jugendfeuerwehrleute über die Sportstätten, das monatelange Training sollte sich schließlich gelohnt haben. Durch die kurzen Wege hatten die ersten Gruppen schnell ihr Pensum an Aufgaben absolviert.

Die Leistungsspange besteht nach den Regeln der deutschen Jugendfeuerwehr aus den Disziplinen Löschangriff, Schlauchstafette, Staffellauf, Kugelstoßen und einem theoretischen Fragenteil. Für sie werden Punkte vergeben, zusätzlich wird das Auftreten bewertet. Um Punkte zu bekommen, muss die Gruppe in höchstens 75 Sekunden eine Leitung aus 8 C-Schläuchen aufgebaut haben, beim Staffellauf über 1500 Meter in weniger als 4.10 Minuten das Ziel erreichen und addiert 55 Meter Kugelstoßen. Erreicht eine Gruppe die nötigen Gesamtpunktzahlen, so bekommen die neun Mitglieder die Leistungsspange verliehen.

Pünktlich zum Mittagessen, das von den Kameraden des Deutschen Roten Kreuz zubereitet wurde, hatten die Jugendlichen es geschafft. Im Anschluss durften alle Teilnehmer die Ehrung erfolgreich in Empfang nehmen. Der Bürgermeister der Stadt Lebach, der Kreisbrandinspekteur und der Landesjugendwart der Saarländischen Jugendfeuerwehren wohnten der Verleihung bei und übergaben den Gruppenführern die Urkunde und die Anstecknadeln der Leistungsspange.

Der Kreisbrandinspekteur Dr. Martin Hell betonte in seiner Ansprache, wie wichtig die Jugendfeuerwehr sei. Nicht nur, dass sie die Bestandssicherung der Feuerwehren während der viel zitierten demographischen Entwicklung garantiere. Die Jugendlichen lernten für sich hier vor allem soziale Kompetenz, ein Plus für Arbeitsplatzsuche und Karriere. Leider würden die wachsenden beruflichen Anforderungen die Arbeit im Ehrenamt erschweren, weshalb er einen besonderen Dank an alle Ausbilder und Helfer sandte.

Wir gratulieren hiermit noch einmal allen Teilnehmern:

  • Schwalbach I und II
  • Überherrn I - III
  • Schmelz I - III
  • Saarwellingen I
  • Rehlingen-Siersburg I und II
  • Saarlouis I und II
  • Ensdorf I
  • Dillingen I und II
  • Lebach I und II
  • Nalbach I und II

Bildergalerie
Bericht der Saarbrücker Zeitung

Komm zu uns

About us

723 Kinder und Jugendliche
52 Jugendfeuerwehren

Termine

15.03.2025
Delegiertenversammlung und Ehrung beste saarl. Gruppe der Leistungsspange

29.03.2025
Hauptübung Jugendfeuerwehr Saarlouis, 11 Uhr, Lbz. Lisdorf

24.05.2025
60 Jahre JF Saarlouis-Ost mit Leistungsmarsch

28.06.2025
60 Jahre JF Saarwellingen mit Leistungsmarsch

30.08.2025
Seminar für Jugendgruppensprecher (voraussichtlich 9-15 Uhr)

13.06.2026
Abnahme der Leistungsspange in Überherrn Altforweiler (voraussichtlich)

In Kalender übernehmen

Weitere Feuerwehr-Termine